
By Irene Neverla (auth.), Prof. Dr. phil. Irene Neverla M. A. (eds.)
Irene Neverla Eine Flut von Publikationen zu den Entwicklungen der elektronisch digitalen Netzwerke kommt zur Zeit auf den Markt. Ein Großteil der Ver öffentlichungen betrachtet das Netz-Medium entweder aus dem Blickwin kel der sozial- oder geisteswissenschaftlichen Nachbardisziplinen - allen voran Philosophie, Soziologie und Sprachwissenschaften - oder aus der Sicht der Praxis, vor allem des Journalismus. Das Anliegen des vorliegen den Bandes hingegen ist es, eine Bestandsaufnahme aus dem Blickwinkel der Kommunikationswissenschaft zu erarbeiten. Das Ziel ist es, einige begriffliche Klärungen vorzunehmen, erste empirische Befunde zu syste matisieren und den Raum abzustecken, in dem sich die theoretischen Bemühungen und empirischen Forschungen bewegen. Kaum haben Praxis und Wissenschaft den elektronischen Entwick lungsschub der 80er Jahre verkraftet, befinden wir uns schon mitten im nächsten, im digitalen Entwicklungsschub. Für das neue Medium ist noch nicht einmal ein passender Namen gefunden: Multimedia ist gebräuch lich; in der allgemeinen Diskussion steht oft web synonym für die neue Medienlandschaft, wobei mit net meist nur dessen zugänglichster Teil, nämlich das world-wide-web (WWW) gemeint ist.
Read Online or Download Das Netz-Medium: Kommunikationswissenschaftliche Aspekte eines Mediums in Entwicklung PDF
Similar german_9 books
Parlamente sind auf allen Ebenen des öffentlichen Lebens- der staatlichen in Bund und Ländern wie der kommunalen in Gemeinden und Kreisen- Kernstücke der politischen Willensbildung in unserer Demokratie. "Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus", so sagt Artikel 20 des Grundgesetzes. Ein entscheidendes device zur Wahrnehmung dieser Aufgabe sind Wahlen und Abstimmungen.
Lungen- und Rippenfellentzündung
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer ebook files mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
Pharmakotherapie der Schizophrenie
Die Verwendung der modernen atypischen Neuroleptika bedeutet einen wesentlichen Fortschritt in der Schizophreniebehandlung. In relativ rascher Abfolge werden neue Antipsychotika eingeführt. Obwohl insgesamt intestine verträglich, bergen auch sie gewisse somatische Risiken, die der behandelnde Arzt kennen und angemessen berücksichtigen muss.
- Die Redepflicht des Konzernabschlußprüfers: Krisenwarnung als Element zur Unterstützung der Aufsichtsratsarbeit
- Soziale Kontrolle: Zum Problem der Normkonformität in der Gesellschaft
- Krankenhaus-Controlling und monetäre Anreize für leitende Ärzte: Eine Agency-theoretische Analyse
- Türkei und Europäische Gemeinschaft: Eine Untersuchung zu positiven Aspekten eines potentiellen EG-Beitritts der Türkei für die Europäische Gemeinschaft
- Kundennahe Institutionen als Träger innovationsrelevanten Kundenwissens: Vertrieb und Handel als potenzielle Integratoren bei Produktinnovationen
- Verrechnungspreissysteme für horizontale Speditionsnetzwerke: Simulationsgestützte Gestaltung und Bewertung
Additional resources for Das Netz-Medium: Kommunikationswissenschaftliche Aspekte eines Mediums in Entwicklung
Sample text
Flusser, Vilem (1991): Für eine Philosophie der Fotografie, Göttingen. Ders. (1996): Kommunikologie. (Schriften Bd. 4, hg. von Bollmann, Stefan / Flusser, Edith), Mannheim. Genth, Renate (1996): Im Banne der Maschinisierung. Neuordnung des Zivilisationsprozesses durch technische Eroberungen, in: Trallori, Lisbeth N. ): Die Eroberung des Lebens. Technik und Gesellschaft an der Wende zum 21. Jahrhundert, Wien: 33-58. ) (1997): Soziologie des Internet. Handeln im elektronischen Web-Werk, FrankfurtlM.
Publizistik im vernetzten Zeitalter, Berufe - Formen - Strukturen, Opladen, Wiesbaden: 95-107. ) (1998): Publizistik im vernetzten Zeitalter. Berufe - Formen - Strukturen, Opladen, Wiesbaden. Esposito, Elena (1997): Die Generalisierung der Kommunikation in den Massenmedien, in: Medien Journal 1: 60-71. Eurich, Claus (1980): Das verkabelte Leben. , Reinbek. Ders. (1991 [1988]): Die Megamaschine, Frankfurt/M. Fredin, Eric S. (1997): Rethinking the News Story for the Internet: Hyperstory Prototypes and a Model of the User, Columbia (Journalism & Mass Communication Monographs; 163).
1996): Forum oder Zirkus? Politische Kommunikation und Journalismus in der Informationsgesellschaft, in: Tauss, Jörg u. ): Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft, Baden-Baden: 764-784. Weischenberg, Siegfried / Altmeppen, Klaus-Dieter / Löffelholz, Martin (1994): Die Zukunft des Journalismus, Opladen. Weischenberg, Siegfried u. a (1995): Trends der Informationsgesellschaft. Eine annotierte Bibliographie der Forschungsgruppe Journalistik, Münster. Interaktivität - Verheißungen der Kommunikationstheorie und das Netz Hans J.