
By Christoph Geiseler
Finanzierungsprobleme kleiner und mittlerer Unternehmen werden regelmäßig als eine zentrale Ursache für hohe Krisen- und Insolvenzraten dieser Betriebsgrößenklasse, aber auch als Hemmschwelle für Neugründungen diskutiert. Das vorhandene Wissen über das tatsächliche Ausmaß und die Bestimmungsfaktoren reicht jedoch nicht aus, um wirksame Verbesserungsansätze identifizieren zu können. Christoph Geiseler arbeitet in einer Replikationsstudie auf breiter empirischer foundation heraus, dass die finanzwirtschaftlichen Probleme des Mittelstandes weit vielschichtigere Ursachen haben als unzureichende Rahmenbedingungen an den Finanzmärkten. Der Autor zeigt, dass Finanzierungsentscheidungen vor allem von Einflussfaktoren bestimmt werden, die von den Unternehmen selbst beeinflusst werden können.
Read or Download Das Finanzierungsverhalten kleiner und mittlerer Unternehmen: Eine empirische Untersuchung PDF
Similar german_6 books
Der Erfolg einer Marke wird entscheidend durch die eingesetzte Markenstrategie beeinflusst. Da Markenstrategieentscheidungen mit hohen Investitionen verbunden sind und gleichzeitig ein nicht unerhebliches Misserfolgsrisiko besteht, müssen in der Unternehmenspraxis Unsicherheiten bei der Beurteilung der Erfolgsaussichten potenzieller Markenstrategiealternativen so weit wie möglich reduziert werden.
In der bisherigen wirtschaftswissenschaftlichen Literatur mangelt es an einem konsistenten Konzept für die Besteuerung von Optionen. Solch eine theoretische Grundlage für die steuerliche Behandlung einer der Grundformen von Termingeschäften ist aber notwendig für die (bilanz-)steuerliche Behandlung von Spezialfällen oder Bewertungseinheiten.
Entwickeln Konstruieren Berechnen: Komplexe praxisnahe Beispiele mit Losungsvarianten
Dieses Lehr- und Ubungsbuch lehnt sich an die VDI-Richtlinie 2221 an und stellt den kompletten Konstruktionsprozess an ausgewahlten praxisnahen Beispielen anschaulich dar. In zunehmender Komplexitat werden Konstruktionen beginnend mit den Anforderungen des Kunden bis hin zu den fertigungsgerechten Werkstattzeichnungen behandelt.
This booklet used to be digitized and reprinted from the collections of the college of California Libraries. It was once made from electronic pictures created throughout the libraries’ mass digitization efforts. The electronic pictures have been wiped clean and ready for printing via computerized strategies. regardless of the cleansing strategy, occasional flaws should be current that have been a part of the unique paintings itself, or brought in the course of digitization.
- Kostenerfassung und Kostenmanagement von Kundenintegrationsprozessen
- Handbuch Mitarbeiterbefragung
- Analyse und Messung des Zusammenhangs von Vertrauen und Performance in F & E-Kooperationen
- Qualifizierte Finanzberatung in Banken und Sparkassen: Individualkunden, Selbstständige, Mittelständler umfassend und kompetent betreuen
- Abgeordnete und Bürger: Ergebnisse einer Befragung der Mitglieder des 11. Deutschen Bundestages und der Bevölkerung
Extra resources for Das Finanzierungsverhalten kleiner und mittlerer Unternehmen: Eine empirische Untersuchung
Sample text
11f. 32 Exemplarisch sei an dieser Stelle auf die Arbeit von GEISER verwiesen, der eine zu schwache Ausstattung mit Eigenmitteln als den bedeutendsten Hemmnisfaktor des Unternehmenswachstums im Finanzierungsbereich identifizierte. Vgl. , Wachstumshemmnisse (1983), S. 214ff. 18 Kapitel B: Die Finanzierung mittelständischer Unternehmen thematisieren, kommen zu ähnlichen Ergebnissen. So wurde in einer Studie der DG BANK festgestellt, daß sich mehr als ein Viertel der befragten Unternehmen in den alten Bundesländern und mehr als die Hälfte der ostdeutschen Unternehmen durch eine~ Mangel an Eigenkapital in der Durchsetzung ihrer Ziele behindert fühlen 33 • Dennoch ist festzustellen, daß die durchschnittliche Eigenkapitalquote 34 seit Mitte der 60er bis zum Beginn der 80er Jahre kontinuierlich von über 30% auf ca.
58 Vgl. , Kokalj, L. Finanzierung (1995), Sp. 644. 59 Vgl. zur Subventionspolitik des Staates, speziell in den neuen Bundesländern, Kapitel B. 11. 3. 60 Zur steuerlich bedingten Vorteilhaftigkeit der Fremdkapitalaufnahme im Kapitalkostenvergleich vgl. , Eigen- und Fremdfinanzierung (1993), S. , Eigenkapitalausstattung (1993), S. , Steuern (1995), Sp. 1774ff. 61 Grundsätzlich entsteht aufgrund der Steuerbelastung eine Liquiditäts-, eine Risiko- und eine Rentabilitätswirkung. Eine Rentabilitätswirkung ist dann festzustellen, wenn sich durch unterschiedlich hohe steuerliche Belastung verschiedener Finanzierungsalternativen die Rangfolge der Bewertung nach dem Rentabilitätskriterium mindestens zweier Alternativen verändert.
Zimmermann, Kreditaufnahmefähigkeit (1995). S. , Kapitalbeteiligungen (1995). S. 11f. 32 Exemplarisch sei an dieser Stelle auf die Arbeit von GEISER verwiesen, der eine zu schwache Ausstattung mit Eigenmitteln als den bedeutendsten Hemmnisfaktor des Unternehmenswachstums im Finanzierungsbereich identifizierte. Vgl. , Wachstumshemmnisse (1983), S. 214ff. 18 Kapitel B: Die Finanzierung mittelständischer Unternehmen thematisieren, kommen zu ähnlichen Ergebnissen. So wurde in einer Studie der DG BANK festgestellt, daß sich mehr als ein Viertel der befragten Unternehmen in den alten Bundesländern und mehr als die Hälfte der ostdeutschen Unternehmen durch eine~ Mangel an Eigenkapital in der Durchsetzung ihrer Ziele behindert fühlen 33 • Dennoch ist festzustellen, daß die durchschnittliche Eigenkapitalquote 34 seit Mitte der 60er bis zum Beginn der 80er Jahre kontinuierlich von über 30% auf ca.