
By Dr.-Ing. Johannes Johannson, Dr.-Ing. Günter Raczat (auth.)
Read Online or Download Das Cross-Verfahren: Die Berechnung biegfester Tragwerke nach der Methode des Momentenausgleichs PDF
Similar german_4 books
Die wirtschaftliche Verwendung von Einspindelautomaten
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer publication records mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
Dielektrische Und Magnetische Eigenschaften Der Werkstoffe: Skriptum Fur Elektrotechniker AB five. Semester
- Simulation des dynamischen Verhaltens elektrohydraulischer Schaltungen: Einsatz von geräteorientierten, universellen Simulationsbausteinen
- Gewinnen Strategien für mathematische Spiele: Band 4 Solitairspiele
- Hydraulik: Grundlagen, Komponenten, Schaltungen
- Begriffswelt der Feldtheorie: Elektromagnetische Felder Maxwellsche Gleichungen grad, rot, div etc. Finite Elemente Differenzenverfahren Ersatzladungsverfahren Monte Carlo Methode
Extra info for Das Cross-Verfahren: Die Berechnung biegfester Tragwerke nach der Methode des Momentenausgleichs
Example text
3,54tm , 3,27 tm . Gleichzeitig entsteht eine Momentenanderung bei 3: L1M32 = L1M23 Y23 = - 3,27 . 0,500 =- 1,64 tm. Zeile 3 Addition. - Beim "Obergang zur V orzeichenregel B werden nul' die Momente an den rechten Stabenden so verwendet, wie sie sind. In der Praxis ist zu beobachten, daB einige Rechner auch diese Losung kurzerhand ohne Systemskizze sofort anschreiben. 1m allgemeinen ist wegen der erhohten Fehlergefahr vor allzu knapper Schreibweise zu warnen. Man muB auch annehmen, daB die Priifbarkeit der Berechnung beeintrachtigt wird.
Die Durchfiihrung des Momentenausgieiches ist aus Abb. 43 zu ersehen. Die Umstellung auf Vorzeichenregel B ergibt die eingeklammerten Momentenwerte. Diese Korrektion ist entbehrlich, wenn die Endeinspannung von vornherein bei der Berechnung des Durchlaufbalkens beriicksichtigt wird, was beim CRoss-Verfahren miihelos moglich ist (vgl. 44). Abgesehen hiervon ist zu empfehlen, auf jeden Fall zu priifen, ob die Annahme fester Einspannung del' n,bgelegenen Saulenenden berech· tigt ist. 3 Beispiel fiir Anwendung der Crossschen Iteration in d er ausfiihrlichen Form.
42. 25 Flinftes Beispiel flir einmaligen Momentenausgleich. Die bekannte Vorschrift der Deutschen Bestimmungen fUr AusfUhrung von Bauwerken aus Stahlbeton (DIN 1045, Teil A) schreibt in 32 2 Handhabung bei Durchlauftragern und einfachen Rahmenwerken. § 28 eine angenaherte Korrektion der Momente eines Durchlaufbalkens an der Endstiitzung vor, wenn er hier in Saulen einbindet. Die dann vorgeschriebenen Ansatze decken sich mit einem einmaligen Momentenausgleich (Abb. 42). Steifigkeiten: l. i10 f l l2 llS = 133:2 = - 0,089 = 103,2 133,2 = - 0,77!