
By Walter Goldstern
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer booklet files mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Read or Download Dampfspeicheranlagen: Elemente, Prinzip, Aufbau und Berechnung der Gefälle- und Gleichdruckspeicher sowie Anwendung und Wirtschaftlichkeit PDF
Best german_4 books
Die wirtschaftliche Verwendung von Einspindelautomaten
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer publication files mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
Dielektrische Und Magnetische Eigenschaften Der Werkstoffe: Skriptum Fur Elektrotechniker AB five. Semester
- Kreatives DTP: Tips und Tricks step-by-step
- Der Wechselstromkompensator
- Übungsbuch zur angewandten Wirtschaftsmathematik: Aufgaben, Testklausuren und Lösungen
- Die Lehre von der zusammengesetzten Festigkeit nebst Aufgaben aus dem Gebiete des Maschinenbaues und der Baukonstruktion: Ein Lehrbuch für Maschinenbauschulen und andere technische Lehranstalten sowie zum Selbstunterricht und für die Praxis
- Untersuchungen zur Verminderung der Geräuschanregung und -abstrahlung von Zahnradgetrieben
- Selektivschutz: Grundlagen zur selektiven Erfassung von Kurzschluß Erd- und Doppelerdschluß auf Grund der räumlichen Verteilung von Strom und Spannung
Extra info for Dampfspeicheranlagen: Elemente, Prinzip, Aufbau und Berechnung der Gefälle- und Gleichdruckspeicher sowie Anwendung und Wirtschaftlichkeit
Sample text
3la und b. Anslcht des Ruths·Gefallespeichers. Der Gefallespeicher von Rat e au, der die erste praktische Verwertung des Gefalleprinzips darstellt, hat einen begrenzten Anwendungsbereich, da er von vornherein zur Speicherung von Abdamp£ bei niedrigen Driicken gedacht war. Seine Schaltung zeigt Abb. 32. Die schwankend anfallenden Abdampfmengen von dampfangetriebenen Fordermaschinen, Dampfhammern u. a. werden unter geringer Druckerhohung (auf 1,1 bis 1,2 ata) im Speicher aufgenommen und konnen gleichmaBig an Abdampfturbinen oder Heizdampfverbraucher abgegeben werden.
Bei Verdrangungs-Gleichdruckspeichern miissen die MeBstellen iiber die ganze Hohe reichen, urn die Verteilung des fast unveranderten Wasserinhaltes auf heiBes und kaltes Wasser jederzeit zu kennen. Urn gleichzeitig die Fernanzeige im Kesselhaus moglich zu machen, wird die elektrische Temperaturmessung benutzt und zwar mit Widerstandsthermometern oder Thermoelementen, die in Abstanden von etwa 1 m iiber die ganze Speicherhohe angebracht werden. Der Temperaturunterschied zwischen heiB und kalt betragt etwa 60 bis 1000 C und kann deutlich erkennbar gemacht werden, indem z.
B. bei Kraftwerken - verringern die Verluste die zu entladenen Dampfmengen merkbarer, so daB nur ein kleinerer Abkuhlungsverlust (etwa 0,6 kcaljh m 2 00) bei starker aufgetragenem Warmeschutz eingehalten wird. Die fur Speicheranlagen gebrauchlichen Schutzstoffe besitzen Warmeleitzahlen, die meist zwischen 0,05 und 0,1 kcaljh m °0 liegen. Die gewohnlich aufgetragene Dicke der Isolierung wird daher durchschnittlich 100 mm. 1st der spezifische Warmeverlust der Isolierung k (in kcaljh m 200) festgelegt, so lassen sich die Warmeverluste Qv, etwa wahrend eines Tages, einfach bestimmen Qv = km · Og' [t i - tal ·24 [kcal/Tag].