
By Saskia Diehl
Der Aufbau langlebiger, emotional bindender Beziehungen zu Konsumenten wird als Königsweg zum langfristigen Markenerfolg angesehen. Saskia Diehl zeigt, welchen Beitrag Sozialisationsfaktoren und psychologische Bindungsneigungen in Relation zu unternehmensseitig steuerbaren Treibern für den Erfolg emotionaler Markenbeziehungen leisten. Sie entwickelt marketingspezifische Verhaltensindikatoren für die Existenz von model Attachment in Markenbeziehungen und schafft so eine Grundlage für die Messung der emotionalen Verbundenheit zwischen Marken und Konsumenten.
Read Online or Download Brand Attachment: Determinanten erfolgreicher Markenbeziehungen PDF
Best german_9 books
Parlamente sind auf allen Ebenen des öffentlichen Lebens- der staatlichen in Bund und Ländern wie der kommunalen in Gemeinden und Kreisen- Kernstücke der politischen Willensbildung in unserer Demokratie. "Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus", so sagt Artikel 20 des Grundgesetzes. Ein entscheidendes software zur Wahrnehmung dieser Aufgabe sind Wahlen und Abstimmungen.
Lungen- und Rippenfellentzündung
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer booklet data mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
Pharmakotherapie der Schizophrenie
Die Verwendung der modernen atypischen Neuroleptika bedeutet einen wesentlichen Fortschritt in der Schizophreniebehandlung. In relativ rascher Abfolge werden neue Antipsychotika eingeführt. Obwohl insgesamt intestine verträglich, bergen auch sie gewisse somatische Risiken, die der behandelnde Arzt kennen und angemessen berücksichtigen muss.
- Wechselverhalten von industriellen Nachfragern: Empirische Untersuchung der Markenbindung im Industriegüterbereich
- Die autoritäre Gesellschaft
- Die moderne Chemie in ihrer Anwendung in der Lederfabrikation
- Die cerebralen Anfallsleiden — Epilepsien: Einführung für Patienten und deren Angehörige
- Datenanalyse mit SPSS: Realdatenbasierte Übungsund Klausuraufgaben mit vollständigen Lösungen
Extra resources for Brand Attachment: Determinanten erfolgreicher Markenbeziehungen
Sample text
Bei Low-Involvement Kunden hingegen ist eine emotionale Ansprache indiziert, die weniger angebotsfokussiert ist. Mit zunehmender Nutzungsdauer eines Produkts steigt die Wahrscheinlichkeit eines Kundenkontakts und damit die Notwendigkeit eines aktiven Kundenbindungsmanagements (vgl. Esch/Möll, 2006, S. 235). Dem wirkt eine hohe Nutzerfreundlichkeit (usability) entgegen und reduziert die Service- und damit Interaktionsbedürftigkeit. Bei einem geringen Involvement, einer kurzen Nutzungsdauer, einer hohen Benutzerfreundlichkeit gepaart mit einer geringen Servicebedürftigkeit bestehen ein geringes Kaufrisiko und ein geringes Informationsinteresse für den Kunden.
234). Bei Low-Involvement Kunden hingegen ist eine emotionale Ansprache indiziert, die weniger angebotsfokussiert ist. Mit zunehmender Nutzungsdauer eines Produkts steigt die Wahrscheinlichkeit eines Kundenkontakts und damit die Notwendigkeit eines aktiven Kundenbindungsmanagements (vgl. Esch/Möll, 2006, S. 235). Dem wirkt eine hohe Nutzerfreundlichkeit (usability) entgegen und reduziert die Service- und damit Interaktionsbedürftigkeit. Bei einem geringen Involvement, einer kurzen Nutzungsdauer, einer hohen Benutzerfreundlichkeit gepaart mit einer geringen Servicebedürftigkeit bestehen ein geringes Kaufrisiko und ein geringes Informationsinteresse für den Kunden.
12). Negatives Markenverhalten schränkt die Wahrnehmung der Beziehungsqualität ein (vgl. Huber/Vollhardt/Kopplin, 2005, S. ) und kovariiert mit einem reduzierten Markencommitment (vgl. Aaaker/Fournier/Brasel, 2004, S. 12) sowie einer geringeren Bereitschaft, die Marke weiterhin zu kaufen (vgl. Perrin-Martinenq, 2004, S. 1010). Durch den Vertrauensmissbrauch wird die Grundlage geschwächt, sich mit der Marke zu identifizieren und das Selbst mit der Marke zu verbinden (vgl. Aaaker/Fournier/Brasel, 2004, S.