
By Maercks, Dr.-Ing. W. Ostermann (auth.)
Read Online or Download Bergbaumechanik: Lehrbuch für bergmännische Lehranstalten Handbuch für den praktischen Bergbau PDF
Similar german_4 books
Die wirtschaftliche Verwendung von Einspindelautomaten
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer ebook information mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
Dielektrische Und Magnetische Eigenschaften Der Werkstoffe: Skriptum Fur Elektrotechniker AB five. Semester
- Einführung in die Theorie der Schwachstromtechnik
- Raketentreibstoffe
- Grundzüge der Eisenbahnwirtschaftslehre
- Einfluß verschiedener Endstrecken bei verkürzten Kammgarn-Spinnverfahren auf die Ungleichmäßigkeit und auf die dynamometrischen Eigenschaften von Mischgespinsten aus Wolle und kunstgeschaffenen Fasern
- Ursache und Aussagefähigkeit der Schallemission bei plastischer Verformung von Kupfer und Kupferlegierungen
- Einfluß der Wärmebehandlung auf Härte, Schneidverhalten und Korrosionsbeständigkeit von rostbeständigen Chromstählen mit verschiedenen Chrom- und Kohlenstoffgehalten
Additional resources for Bergbaumechanik: Lehrbuch für bergmännische Lehranstalten Handbuch für den praktischen Bergbau
Example text
18) dargestellt werden soll. 7. Zusammensetzen von Kräften mit verschiedenem Angriffspunkt 17 In den Punkten A, B und C eines Körpers greifen die Kräfte Pv P 2 und Pa in den angegebenen Richtungen an. Im Kräfteplan ergibt sich durch maßstäbliche Auftragung und Zusammensetzung dieser Kräfte die Resultierende R nach Größe und Richtung. Wir fügen nun im Lageplan in einem beliebig gewählten Punkt I der Wirklinie von P 1 zwei beliebige Kräfte 1 und 1' hinzu, die sich gegenseitig aufheben, auf den Körper also keinerlei Wirkung ausüben.
Im stabilen Gleichgewicht sind. 31 13. Anwendungsbeispiele der Gleichgewichtsbedingungen ein Situationsplan ohne Maßstab. Diesen sollte man aber in jedem Falle anfertigen, wenn er nicht bereits gegeben ist. Es wurde schoh gesagt, daß zur Untersuchung von Aufgaben der Statik Körper und Körpersystem freigemacht werden müssen. =:::::Jp Aufgaben unter Anwendung der Gleichgewichtsbedingungen behandelt werden. Beispiel: Ein Träger auf zwei Stützen ist durch eine Schrägkraft P 1 = 1,2 t, unter 30° geneigt gegen die Trägerachse, und eine Vertikalkraft P 2 = 0,6 t belastet (Abb.
Daraus folgt der beim Zeichnen eines Seilecks zu beachtende wichtige Satz: Satz 9: Jedem Schnittpunkt im Seileck muß ein Dreieck im Krafteck entsprechen. Man macht ·in dieser Beziehung besonders dann leicht Fehler, wenn die Reihenfolge der Kräfte im Krafteck nicht der natürlichen Reihenfolge im Lageplan entspricht, oder wenn die gegebenen Kräfte ungünstig zueinander liegen, oder die Seilstrahlen sich überschneiden, was durchaus vorkommen kann . Der Name Seileck rührt daher, daß nach Abb. 20 ein mit P 1 , P 2 und P 3 belastetes Seil geeigneter Länge, das an beliebigen Punkten D und E auf den Verlängerungen von 1' und 4' befestigt ist, genau die Form des Linienzuges 1', 2', 3', 4' annimmt.